Die Pässe-Karte auf Google Maps, die Pässe-Liste und die GPS-Daten von Pässe.Info enthalten alle geteerten Schweizer Alpenpässe sowie weitere Haupt- und Nebenpässe mit Angabe der offiziellen Passhöhe. Nebst Alpenpässen in den Zentralalpen sind das auch viele Pässe in den Voralpen, in der Westschweiz und im Jura. Aufgeführt sind auch die steilsten befahrbaren Passstrassen der Schweiz sowie nennenswerte Grenzfälle wie der Schleichweg Whiskypass in Zürich.
Welches ist der höchste Pass der Schweiz? Der Umbrailpass ist mit 2501 Meter der höchste Schweizer Alpenpass. Höchster ganz in der Schweiz gelegener Pass ist der Nufenenpass mit 2478 Meter.
Die Liste der 20 höchsten Pässe in der Schweiz gibt es weiter unten auf dieser Seite. Die Liste der höchsten Alpenpässe mit vielen Infos und Fotos befindet sich im Menü Höchste Alpenpässe.
Der Gotthardpass als wichtigster Alpenpass der Schweiz verbindet die Deutschschweiz (und Deutschland) mit dem Tessin (und Italien). Der 16.9 Kilometer lange Gotthard-Tunnel ist der längste Strassentunnel der Alpen und mit dem Motorrad nur im Winter oder bei Regen als «langer und warmer Trocknungstunnel» eine Alternative zur Passstrasse.
Steilster Pass der Schweiz ist der Balmbergpass (1084 m) mit 25 % Steigung. Der nicht weit entfernte Weissensteinpass liegt mit 22 % auch steigungsmässig in der Nähe. Motorrad-Anfänger sollten diese Pässe wegen der Steigung in den Kurven meiden.
Die Pässeliste am Ende dieser Seite enthält alle geteerten Schweizer Alpenpässe sowie weitere Haupt- und Nebenpässe mit Angabe der offiziellen Passhöhe. Die genauen GPS-Positionen aller Schweizer Pässe können auf der Seite POIs für GPS zur direkten Installation auf Navis oder zur Planung von Motorrad-Touren gratis heruntergeladen werden.
Aktuelle Angaben zu Wintersperren von Schweizer Pässen sowie Infos aus vergangenen praktischen Motorrad-Erfahrungen von Pässe.Info gibt's unter Strassenzustand.
Pässekarte Schweiz auf Google Maps mit allen asphaltierten Haupt- und Nebenpässen. © Pässe.Info (POIs und Icons) und Google Maps (Karte).
Die zwanzig höchsten asphaltierten Pässe der Schweiz, die mit dem Motorrad oder Auto beidseitig durchgehend auf ungeschotterten Strassen legal befahrbar sind:
1. | 2501 m | Umbrailpass (Passo dell'Umbrail) | Schweiz–Italien | Wintersperre | |
2. | 2478 m | Nufenenpass (Passo della Novena) | Schweiz | Wintersperre | Infos und Fotos |
3. | 2473 m | Grosser Sankt Bernhard (Colle del Gran San Bernardo) | Schweiz–Italien | Wintersperre | Infos und Fotos |
4. | 2436 m | Furkapass | Schweiz | Wintersperre | Infos und Fotos |
5. | 2383 m | Flüelapass | Schweiz | Wintersperre | Infos und Fotos |
6. | 2330 m | Berninapass (Passo del Bernina) | Schweiz | Ganzjährig befahrbar | Infos und Fotos |
7. | 2315 m | Forcola di Livigno | Schweiz–Italien | Wintersperre | |
8. | 2315 m | Albulapass | Schweiz | Wintersperre | |
9. | 2284 m | Julierpass | Schweiz | Ganzjährig befahrbar | Infos und Fotos |
10. | 2224 m | Sustenpass | Schweiz | Wintersperre | Infos und Fotos |
11. | 2165 m | Grimselpass | Schweiz | Wintersperre | Infos und Fotos |
12. | 2149 m | Ofenpass (Pass dal Fuorn) | Schweiz | Ganzjährig befahrbar | |
13. | 2113 m | Splügenpass (Passo dello Spluga) | Schweiz–Italien | Wintersperre | |
14. | 2106 m | Gotthardpass (Passo San Gottardo) | Schweiz | Wintersperre | Infos und Fotos |
15. | 2066 m | San-Bernardino-Pass | Schweiz | Wintersperre | Infos und Fotos |
16. | 2048 m | Moosalp | Schweiz | Wintersperre | |
17. | 2046 m | Oberalppass | Schweiz | Wintersperre | Infos und Fotos |
18. | 2005 m | Simplonpass | Schweiz–Italien | Ganzjährig befahrbar | Infos und Fotos |
19. | 1952 m | Klausenpass | Schweiz | Wintersperre | Infos und Fotos |
20. | 1920 m | Lukmanierpass (Passo del Lucomagno) | Schweiz | Ganzjährig befahrbar | Infos und Fotos |
Die Infos betreffend Wintersperre oder ganzjähriger Befahrbarkeit sind genereller Natur. Aktuelle Pässe-Infos unter Strassenzustand.
Die Grosse Scheidegg (Passhöhe 1962 m) ist für Fahrzeuge gesperrt und deshalb nicht in der Liste der zwanzig höchsten Pässe und auf der Pässe-Karte aufgeführt und auch nicht in den POIs Pässe enthalten (Befahrung mit dem Motorrad verboten, Zufahrt nur für Postauto und Autos mit Sonderbewilligung). Die Moosalp kann in der Pässeklassifizierung als Grenzfall betrachtet werden, ist aber mit den teilweise engen Strassen (auf Postautos achten!) und wegen der Aussicht eine Fahrt mit dem Motorrad wert.
Der Umbrailpass (2501 m) ist der höchste und einzige Strassenpass der Schweiz über 2500 Meter. Er ist mit jedem Motorrad befahrbar, denn im Sommer 2015 wurden die letzten Meter der ursprünglichen Schotterstrasse geteert. Somit sind alle wichtigen Pässe der Schweiz durchgängig asphaltiert. Von der Schweizer Seite her erreicht man die Pässhöhe des Umbrailpasses über den Ofenpass (2149 m). Von der Passhöhe des Umbrailpasses fährt man entweder nach Bormio oder in wenigen Minuten zum Stilfser Joch (2758 m), dem zweithöchsten Pass der Alpen. Die Passhöhe vom Passo dello Stelvio liegt nur ganz knapp ausserhalb der Schweiz in Italien.
Der Nufenenpass (2478 m) ist der höchste ganz in der Schweiz gelegene Alpenpass. Er verbindet das Wallis mit dem Tessin. Der Nufenenpass ist manchmal bereits früh im Herbst wegen Schneefall gesperrt.
Viele Informationen zur Befahrung des Nufenenpasses und Fotos gibt es auf der Seite Nufenenpass mit dem Motorrad und Auto.
Der Grosse Sankt Bernhard (2473 m) als dritthöchster Pass der Schweiz ist die Verbindung zwischen dem Rhone- und dem Aostatal. Er führt von der Schweiz nach Turin oder in die Französischen Alpen. Erfahrungsgemäss ist er einer der ersten Pässe der Schweiz mit Wintersperre. Als Alternative bietet sich der 1964 gebaute gleichnamige Strassentunnel an (der einzige in der Schweiz mit Maut. Mit dem Motorrad ist – wenn witterungsbedingt möglich – die traumhafte und gut ausgebaute Passstrasse immer vorzuziehen.
Geheimtipps für Touren mit dem Motorrad sind die kurvigen Zufahrtsalternativen von Martigny her via den Col des Planches (1411 m) oder via den Col de Champex (1490 m). Wer's kurvig und streckenweise geschottert mag, fährt vom nördlichen Wallis her über den Col du Lein (1665 m).
Viele Informationen zur Befahrung des Grossen-Sankt-Bernhard-Passes und Fotos gibt es auf der Seite Sankt-Bernhard-Pass mit dem Motorrad und Auto.
Der Furkapass ist der zweithöchste ganz in der Schweiz gelegene Alpenpass. Die Innerschweizer Königsrunde Furka- (2436 m), Grimsel- (2165 m) und Sustenpass (2224 m), ist für Touren mit dem Motorrad oder Auto ein Traum: Wunderschöne Landschaft und viele Kurven auf gut ausgebauten Passstrassen. Diese drei Pässe der Zentralalpen haben sehr lange Wintersperre.
Viele Informationen zur Befahrung des Furkapasses und Fotos gibt es auf der Seite Furkapass mit dem Motorrad und Auto.
Der Bündner Flüelapass (2383 m) ist im Herbst trotz seiner Höhe oft mehrere Wochen länger als die Innerschweizer Pässe befahrbar. Der Autozug der Rhätischen Bahn verbindet (nicht nur im Winter) durch den Vereinatunnel das Prättigau (Selfranga) mit dem Engadin (Sagliains).
Viele Informationen zur Befahrung des Flüelapasses und Fotos gibt es auf der Seite Flüelapass mit dem Motorrad und Auto.
Der Berninapass (2330 m) ist trotz seiner Höhe mit dem Auto oder Motorrad oft auch im Winter befahrbar. Er verbindet Graubünden mit Tirano in Italien (auch durch die spektakuläre Bahnstrecke Bernina Express). Auf der südlichen Passstrasse gelangt man von der Schweiz über den Forcola di Livigno (2315 m) ins Zollfreigebiet Livigno.
Viele Informationen zur Befahrung des Berninapasses und Fotos gibt es auf der Seite Berninapass mit dem Motorrad und Auto.
Der Sustenpass (2224 m) als Verbindung der Kantone Bern und Uri ist ein Traum für Motorradfahrer. Er bietet auf gut ausgebauten Strassen enge und weite Kurven ohne Ende. Aber Achtung: Er verleitete schon manchen Motorrad-Fahrer zu viel zu hohem Tempo. Die Folge: Relativ viele (auch schwere und tödliche ) Unfälle und Geschwindigkeitskontrollen.
Viele Informationen zur Befahrung des Sustenpasses und Fotos gibt es auf der Seite Sustenpass mit dem Motorrad und Auto.
Der Grimselpass (2165 m) führt von Bern direkt ins Oberwallis. Mit dem Grimsel-Stausee ist er auf der Nordseite ein kurviger Traum für Motorradfahrer. Auf der Passhöhe bieten sich eine Rast im Restaurant oder ein kurzer Ausflug auf den noch höher gelegenen Oberaarsee (2300 m) an. Mehr Infos dazu unter Höhenstrassen.
Viele Informationen zur Befahrung des Grimselpasses und Fotos gibt es auf der Seite Grimselpass mit dem Motorrad und Auto.
Der Ofenpass (2149 m) führt durch den Schweizer Nationalpark. Er ist auch für Motorrad-Anfänger:innen leicht zu befahren. In der Nähe des Ova Spin gibt es einen kurzen und Maut-pflichtigen Tunnel ins Zollfreigebiet Livigno. Im Winter ist dies von Schweizer Seite her die einzige Zufahrt. Der Ofenpass als wichtige Verbindung der Schweiz mit dem italienischen Südtirol und Österreich ist trotz seiner Höhe das ganze Jahr befahrbar.
Die Strasse zum Gotthardpass (2106 m) ist beidseitig sehr gut ausgebaut. Die kurvige und gepflasterte Tremola-Strasse ist eine (mit etwas Vorsicht) mit dem Motorrad und Auto gut befahrbare Alternative auf der Südseite des Gotthardpasses.
Viele Informationen zur Befahrung des Gotthardpasses und Fotos gibt es auf der Seite Gotthardpass mit dem Motorrad und Auto.
Der San-Bernardino-Pass (2066 m) führt von Hinterrhein her über viele Spitzkehren zur Passhöhe und bietet auch auf der Tessiner Seite durch etwas weitere Kurven viel Fahrspass – nicht nur mit dem Motorrad. Im Winter durchfährt man den gleichnamigen Tunnel, der bei Schnee einzigen Alternative zum Gotthard-Pass ins Tessin.
Viele Informationen zur Befahrung des San-Bernardino-Passes und Fotos gibt es auf der Seite San-Bernardino-Pass mit dem Motorrad und Auto.
Der Simplonpass (2005 m) verbindet das Wallis mit Domodossola in Italien. Die Strassen sind gut ausgebaut und meist auch im Winter befahrbar. Ansonsten gibt es als Alternative den Autoverlad durch den fast zwanzig Kilometer langen Simplon-Eisenbahntunnel zwischen Brig (Schweiz) und Iselle di Trasquera (Italien). Der grosse Simplon-Adler auf der Passhöhe ist ein Symbol der Wachsamkeit.
Viele Informationen zur Befahrung des Simplonpasses und Fotos gibt es auf der Seite Simplonpass mit dem Motorrad und Auto.
Die Strasse über den Klausenpass (1952 m) hat auf der Urner Seite eine kurze Strecke mit sehr steilem Abgrund. Der Urnerboden ist eine wunderschöne Hochebene auf der Glarner Seite.
Viele Informationen zur Befahrung des Klausenpasses und Fotos gibt es auf der Seite Klausenpass mit dem Motorrad und Auto.
Der Lukmanierpass (1920 m) verbindet wie der San-Bernardino-Pass Graubünden mit dem Tessin – aber im nördlichen Teil. Die Strasse führt durch wunderschöne Landschaften und bietet viel Fahrspass mit dem Motorrrad, auch wenn sich die Strecke gegen Biasca etwas in die Länge zieht. Der Lukmanier ist (wenn man etwas Zeit hat) in Verbindung mit dem Oberalppass eine Alternative zum Gotthard.
Viele Informationen zur Befahrung des Lukmanierpasses und Fotos gibt es auf der Seite Lukmanierpass mit dem Motorrad und Auto.
Der Weg über den Glaubenbielenpass (1611 m) ist nicht zufällig mit Panoramastrasse ausgeschildert. Verbunden mit dem Glaubenbergpass (1540 m) ergibt sich mit vielen Startmöglichkeiten eine ideale Innerschweizer Halbtages- oder Feierabendtour, die für alle Motorräder geeignet ist.
Am Pragelpass (1550 m) gilt am Wochenende auf einer kurzen Strecke auf der Südseite Fahrverbot (Sportliche umgehen das, indem Sie das Motorrad auf der nicht so langen und relativ ebenen Strecke stossen). Am östlichen Ende des Klöntalersees gibt es eine lohnenswerte Abzweigung, von der man in wenigen Minuten die Schwammhöhe (1060 m) erreicht. Eine Schlaufe führt zum gleichnamigen Berggasthaus mit prächtigem Blick auf den Klöntalersee und die Berge.
Der Glaubenbergpass (1540 m) verbindet Entlebuch mit Sarnen. Die Strasse ist kurvig und abwechslungsreich. Mit dem Motorrad muss man speziell auf die Weidroste und Hinterlassenschaften der Kühe auf der Strasse achten. Der Glaubenbergpass hat Wintersperre, ist aber auch dann ;bis zum Restaurant Langis (fast auf Passhöhe) befahrbar.
Der Ächerlipass (1458 m) verbindet Kerns (Obwalden) mit Dallenwil (Nidwalden). Auf der Obwaldnerseite ist er teilweise etwas eng und steil und somit für sehr schwere Motorräder nur bedingt geeignet.
Über den Col des Planches (1411 m) fährt man eher selten. Der Pass ist auch keine wichtige Verbindung zwischen zwei Ortschaften. Aber auf dem Weg vom Wallis über den Grossen Sankt Bernhard ist er ein kleiner Umweg durchaus wert.
Auf die Alpe di Neggia (1395 m) im Tessin fährt man auf Touren kaum zufällig. Eigentlich schade, denn die Passstrecke bringt nebst Kurvenspass mit dem Motorrad auch viele sensationell schöne Ausblicke auf den Lago Maggiore und die Tessiner Berge.
Von Luzern und Zug her zu den Bündnerpässen gibt's anstelle Hirzel-Pass und Autobahn via Einsiedeln die für Motorrad-Fahrer spassigere und kurvige Alternative Sattelegg (1190 m ).
Steilster Pass der Schweiz ist der Balmberg (1084 m) mit 25 % Steigung auf der Seite der Ortschaft Welschenrohr im Kanton Solothurn. Fährt man von Süd nach Nord, ist somit die steile Strecke abwärts, was mit dem Motorrad fahrtechnisch in den Kurven einfacher ist.
Der Horben (826 m) in der Zentralschweiz wird auf Pässelisten selten als Pass aufgeführt. Als Geheimtipp lohnt er sich wegen dem wunderschönen Blick auf das Schweizer Alpenpanorama. Fahrtechnisch stellt die Strecke mit dem Motorrad keine Ansprüche.
Update 14.03.2023
Download-Dateien mit allen Alpenpässen und Pässen der Schweiz für PC und Navis unter POIs für GPS
Copyright © Pässe.Info – Keine kommerzielle Nutzung – Nur für Privatgebrauch
2501 | Umbrailpass (Passo dell'Umbrail) |
2478 | Nufenenpass (Passo della Novena) |
2473 | Grosser Sankt Bernhard (Colle del Gran San Bernardo, Col du Grand Saint Bernard) |
2436 | Furkapass |
2383 | Flüelapass |
2330 | Berninapass (Passo del Bernina) |
2315 | Forcola di Livigno |
2315 | Albulapass |
2284 | Julierpass |
2224 | Sustenpass |
2165 | Grimselpass |
2149 | Ofenpass (Pass dal Fuorn) |
2113 | Splügenpass (Passo dello Spluga) |
2106 | Gotthardpass (Passo San Gottardo) |
2066 | San-Bernardino-Pass |
2048 | Moosalp |
2046 | Oberalppass |
2005 | Simplonpass |
1952 | Klausenpass |
1920 | Lukmanierpass (Passo del Lucomagno) |
1889 | Ova Spin |
1815 | Malojapass |
1778 | Col de la Croix |
1631 | Wolfgangpass |
1611 | Glaubenbielenpass (Glaubenbühlenpass) |
1609 | Gurnigel (Passhöhe Stierenhütte) |
1557 | Les Agites (Hongrin) |
1550 | Pragelpass |
1547 | Lenzerheide (Parpan Höhe) |
1546 | Col du Pillon |
1540 | Glaubenbergpass |
1527 | Col de la Forclaz |
1508 | Jaunpass |
1502 | Col du Chasseral |
1491 | Schwarzenbühl |
1490 | Col de Champex |
1458 | Ächerlipass |
1449 | Col du Marchairuz |
1445 | Col des Mosses |
1411 | Col des Planches |
1406 | Ibergeregg |
1395 | Alpe di Neggia |
1369 | Pas de Morgins |
1361 | Obergrenchenberg |
1310 | Le Soliat |
1300 | Schwägalppass |
1293 | Col de l'Aiguillon |
1283 | Col de la Vue des Alpes |
1279 | Weissenstein |
1279 | Saanenmöser |
1264 | La Ronde Noire |
1260 | Col de Landoz-Neuve |
1232 | Col de la Givrine |
1227 | Col du Mont Crosin |
1190 | Sattelegg |
1184 | Col du Mollendruz |
1167 | Schallenberg |
1166 | Col de la Tourne |
1153 | Col des Etroits |
1148 | Gottschalkenberg |
1144 | Lüderenalp |
1123 | Rossalmig (Cholerhöchi) |
1112 | Chellen |
1110 | Sankt Anton |
1110 | Les Pontins |
1103 | Chuderhüsi |
1093 | Wildhaus |
1084 | Balmberg |
1083 | Holzwegen |
1077 | Ratenpass |
1074 | Bättlerchuchi |
1061 | Col du Mont d'Orzeires |
1060 | Schwammhöhe (Schwammhöchi) |
1057 | Wissegg |
1051 | Scheltenpass |
1022 | Chälen |
1020 | Schüpferegg |
1017 | Tänndlichrütz |
1007 | Brünigpass |
1003 | Ruppenpass |
0991 | Chilchzimmersattel (Belchenpass, Bölchen) |
0990 | Schufelberger Egg |
0985 | Zugerberg Früebüel |
0976 | Ferenwaltsberg |
0975 | Zugerberg Hünggigütsch-Sätteli |
0959 | Rengg (Lobenalp) |
0956 | Vögelinsegg |
0955 | Brämenhöchi |
0954 | Hulftegg |
0950 | Etzelpass (Sankt Meinrad) |
0946 | Passwang |
0946 | Kistenpass |
0943 | Stoss |
0943 | Carrera-Höhe |
0942 | Holderchäppeli |
0938 | Twerenegg |
0932 | Sattel (Biberegg) |
0929 | Fritzenfluh |
0919 | Col des Roches |
0916 | Allenwinden |
0908 | Oberrickenpass |
0888 | Sternenberg |
0888 | Steinhuserberg |
0885 | Nunningerberg |
0872 | Col du Châlet-à-Gobet |
0858 | Col de Montvoie |
0856 | Col des Rangiers |
0849 | Habschwanden |
0848 | Wasserfluh |
0845 | Breitehöchi (Breitenhöhe) |
0842 | Arosio |
0840 | Recketschwandhöchi (Linden) |
0834 | La Caquerelle |
0828 | Wishöchi |
0827 | Col de Pierre-Pertuis |
0826 | Horben |
0822 | Lindenberg Schlatt |
0813 | Kreuzstiegen-Egg |
0797 | Santelhöchi |
0795 | Erlosen Waldhus |
0793 | Albispass |
0791 | Sattel Morgarten |
0790 | Rickenpass |
0789 | Col de la Croix |
0786 | Buchenegg |
0781 | Michaelskreuz |
0779 | Saalhöhe |
0778 | Bärenwil |
0762 | Erlosen Römerswil |
0750 | Schwyzerhöhe |
0749 | Bodenberg |
0747 | Challhöchi |
0743 | Kerenzerberg |
0741 | Lindenberg Brandholz |
0734 | Oberer Hauenstein |
0731 | Lätten (Letten) |
0721 | Stocki |
0713 | Sankt Luzisteig |
0708 | Mörisegg |
0705 | Wampfle |
0690 | Hauenstein |
0685 | Chätzigerhöchi |
0685 | Eichhöhe |
0677 | Sixfeld |
0674 | Benkerjoch |
0672 | Hirzelpass |
0662 | Schwarzenbach |
0648 | Heitersberg |
0640 | Bänkelloch |
0631 | Müseren Witikon |
0622 | Wintersingerhöchi |
0622 | Pfaffenberg |
0621 | Staffelegg |
0617 | Böhler Passhöchi |
0613 | Steinenbühlhöhe |
0607 | Egg |
0602 | Egg Rotberg |
0595 | Wisserlen |
0592 | Waldegg Uitikon |
0583 | Linden |
0579 | Ampfernhöhe |
0577 | Buuseregg |
0569 | Bözberg |
0564 | Whiskypass |
0563 | Renggloch |
0554 | Monte Ceneri |
0554 | Bernerhöchi |
0552 | Mutschellen |
0550 | Bürersteig |
0531 | Gubrist |
0521 | Ramlinsburg |
0489 | Zurzacherberg Passhöhe |