Die Strasse vom 2106 Meter hohen Gotthard-Pass ist beidseitig zweispurig, sehr gut ausgebaut, randgesichert und für alle Motorräder und Autos geeignet. Auf der Tessiner Seite des Gotthard-Passes bietet sich als Alternative die kurvige und gepflasterte Tremola-Strasse an. Diese alte Gotthard-Pass-Strasse ist (mit etwas Vorsicht) mit den meisten Motorrädern und Autos befahrbar.
Der Gotthard-Pass ist wohl der geschichtsträchtigste und wichtigste Alpenpass der Schweiz und dementsprechend stark befahren. Der Legende nach konnte der Weg zwischen dem Tessin und Uri mit dem Bau der Teufelsbrücke über die Schöllenenschlucht nur mit Hilfe des Teufels vollendet werden.
Passname |
Gotthard-Pass, Gotthardpass, Gotthard, Sankt Gotthard, Passo San Gottardo, Passo di San Gottardo (Italienisch) |
Passhöhe |
2106 m |
Koordinaten |
46.55884, 8.56211 (N, E) |
Passart |
Alpenpass (Zentralalpen) |
Land |
Schweiz |
Länge/Talorte |
36 km: Airolo (Tessin) und Wassen (Uri) bei Weiterfahrt nach Bern via Susten-Pass. 32 km: Airolo (Tessin) und Göschenen (Uri) und weiter nach Luzern oder Zürich. 26 km: Airolo (Tessin) und Andermatt (Uri) bei Weiterfahrt nach Graubünden via Oberalp-Pass. 23 km: Airolo (Tessin) und Hospental (Uri) bei Weiterfahrt ins Wallis via Furka-Pass |
Steigung |
9 % maximale Steigung auf der üblichen Pass-Strasse. 12 % maximale Steigung auf der Tremola-Strasse |
Strasse |
Auf beiden Seiten des Passes zweispurig. Strasse gut ausgebaut und randgesichert. Guter Asphalt und Strassenzustand. Normale Strassenbreite auf der Nordseite. Meist sehr breite Strasse auf der neuen Passstrasse auf der Südseite. Alte Tremola-Strasse mit Pflastersteinen auf der Südseite |
Kurven |
Wenige mittelenge Kurven auf der Nordseite zwischen Wassen und Andermatt. Weite Kurven ab Andermatt und auf der Südseite. Engere Kurven auf der alten Tremola-Strasse |
Schwierigkeit |
Meist breite und randgesicherte Strasse ohne besondere Schwierigkeiten und Einschränkungen für Motorräder. Normale Passstrasse auch für Motorradanfänger geeignet. Gepflasterte Tremola-Strasse mit üblichen Motorrädern mit etwas Erfahrung bei trockener Strasse gut befahrbar |
Denzel-Skala |
SG 2, Tremola SG 3 |
Maut |
Nein |
Wintersperre |
Ja. Gotthard-Pass offen ca. Mai bis November |
Tunnel |
Gotthard-Strassentunnel (16,9 km lang!) ganzjährig geöffnet |
Kombinationen |
Rundtour Oberalp-, Lukmanier und Gotthard-Pass. Rundtour Gotthard-, Nufenen und Furka-Pass. Rundtour Gotthard-, Nufenen, Grimsel- und Susten-Pass. Kombination Susten-Pass aus Richtung Bern/Basel/Deutschland. Kombination Klausen- und Gotthard-Pass bei der Anfahrt aus Richtung Ostschweiz und München/Deutschland |
Besonderheiten |
Lange Staus vor dem Gotthard-Strassentunnel und viel Verkehr auch auf der Strasse über den Gotthard-Pass zu Hauptreisezeiten (vor allem in der Schöllenenschlucht zwischen Göschenen und Andermatt). Alte Tremola-Strasse mit Pflastersteinen als interessante Alternativroute auf der Südseite des Gotthard-Passes |
Auf der Urner-Seite werden diverse Talorte genannt: Andermatt, Hospental, Göschenen oder Wassen. Ab Wassen geht's in Richtung Luzern/Zürich/Basel oder Bern. Ab Andermatt führt der Oberalp-Pass in den Kanton Graubünden. Ab Hospental erreicht man über Realp und den Furka-Pass den Kanton Wallis – oder weiter über den Grimsel-Pass den Kanton Bern. Insofern sind Andermatt und Hospental auch auf der Gotthard-Route Talorte.
Da der Gotthard-Pass seit Jahrhunderten primär als Nord-Süd-Verbindung genutzt wird, gehört die Schöllenenschlucht zum Gotthard-Pass und als Talorte kommen Göschenen oder Wassen in Frage. Die Verbindung Airolo–Göschenen ist aus praktischer Sicht für die Passstrasse und für den Gotthard-Strassentunnel richtig, auch wenn unterhalb der Teufelsbrücke erst in Wassen mit dem Susten-Pass die erste wirkliche Alternative für die Weiterfahrt vorhanden ist. Auf Pässe.Info sind aus diesem Grund sämtliche vier Talorte aufgeführt.
Ab Airolo auf der Südseite des Gotthard-Passes führt der Weg nicht nur durch das Tessin nach Italien und ans Meer: Über den Nufenen-Pass fährt man direkt ins Wallis.
Der Gotthard-Pass verbindet so direkt oder über Pässe in nächster Nähe praktisch alle Himmelsrichtungen und Regionen der Schweiz. Das ist in dieser Form einzigartig in der ganzen Alpenwelt und ermöglicht dadurch viele interessante Pässe-Kombinationen und Touren mit dem Motorrad oder Auto.
Position anfahrbare Passhöhe auf Google.Maps
Passhöhe Gotthard-Pass (Passo San Gottardo) auf 2106 Meter über dem Meeresspiegel.
Gepflasterte Tremola-Passstrasse auf der Südseite des Gotthard-Passes in Richtung Airolo.
Pflastersteine der alten Tremola-Stasse, die mit etwas Vorsicht mit den meisten Motorrädern befahren werden kann.
Hohe Schneemauern am Gotthard-Pass nach den grossen Räumungsarbeiten zur Passöffnung für den Verkehr.
Gotthard-Pass auf Urner Seite kurz vor Passhöhe wenige Tage vor Wintereinbruch mit Wintersperre der Passstrasse.
Die alte (unten) und neue Gotthard-Pass-Strasse (oben) am Standort Teufelsbrücke.
Zurück zur Übersicht Seiten Alpenpässe und Pässe mit dem Motorrad und Auto