Die Strasse vom 1920 Meter hohen Lukmanier-Pass ist auf beiden Seiten zweispurig, sehr gut ausgebaut und für sämtliche Motorräder geeignet. Der Lukmanier-Pass ist auch von Motorradanfängern problemlos befahrbar.
Der Lukmanier-Pass ist in Kombination mit dem Oberalp-Pass nicht nur für Motorradfahrer eine sehr schöne Alternative zum Gotthard-Pass.
Passname | Lukmanier-Pass, Lukmanierpass, Passo del Lucomagno (Italienisch), Cuolm Lucmagn (Rätoromanisch) |
Passhöhe | 1920 m |
Koordinaten | 46.56366, 8.80134 (N, E) |
Passart | Alpenpass (Zentralalpen) |
Land | Schweiz |
Länge/Talorte |
61 km: Biasca (Tessin) und Disentis/Mustér (Graubünden) |
Steigung | 10 % maximale Steigung |
Strasse |
Auf beiden Seiten des Passes zweispurig. Strasse gut ausgebaut und randgesichert. Bis auf wenige Ausnahmen guter Asphalt und Strassenzustand |
Kurven |
Einfach zu fahrende Kurven bei schöner Landschaft auf beiden Seiten der Passhöhe. Unterer Teil zwischen Blenio und Biasca weniger kurvenreich |
Schwierigkeit |
Auch für Motorradanfänger geeignet |
Denzel-Skala | SG 1–2 |
Maut | Nein |
Wintersperre |
Nein. Kurzfristige Sperrungen im Winter möglich |
Kombinationen | Oberalp, Gotthard, Nufenen |
Besonderheiten |
Vor allem rund um die Lukmanier-Passhöhe landschaftlich sehr schön. Strecke zwischen Biasca und Blenio zieht sich (ohne kurvenmässige Herausforderungen für Motorradfahrer) etwas in die Länge |
Position anfahrbare Passhöhe auf Google.Maps
Passhöhe Lukmanier-Pass (Passo del Lucomagno) auf 1920 Meter über dem Meeresspiegel.
Stausee Lukmanier-Pass (Passo del Lucomagno).
Zurück zur Übersicht Seiten Alpenpässe und Pässe mit dem Motorrad und Auto