Die Strasse vom 2046 Meter hohen Oberalp-Pass ist auf beiden Seiten zweispurig, sehr gut ausgebaut und für sämtliche Motorräder geeignet. Der Oberalp-Pass ist auch von Motorradanfängern problemlos befahrbar.
Mit dem Oberalp-Pass lassen sich ab Andermatt die wichtigen und hohen Alpenpässe Gotthard, Furka und Susten kombinieren. Ab Disentis/Mustér hat man die Wahl zwischen der (langen) Weiterfahrt durch Graubünden oder der Abzweigung zum Lukmanier-Pass für die Fahrt ins Tessin.
Passname |
Oberalp-Pass, Oberalppass, Oberalp, Cuolm d'Ursera |
Passhöhe | 2046 m |
Koordinaten | 46.65865, 8.67119 (N, E) |
Passart | Alpenpass (Zentralalpen) |
Land | Schweiz |
Länge/Talorte |
32 km: Andermatt (Uri) und Disentis/Mustér (Graubünden) |
Steigung | 10 % maximale Steigung |
Strasse |
Auf beiden Seiten des Passes zweispurig. Strasse gut ausgebaut und randgesichert. Guter Asphalt und Strassenzustand |
Kurven |
Weite Kurven auf der Urner Seite nach Andermatt. Wenige engere Kurven nach der Passhöhe auf der Bündner Seite |
Schwierigkeit |
Auch für Motorradanfänger geeignet. Weite Kurven oberhalb Andermatt. Fahrspass für Kurvenprofis im oberen Teil der Bündner Seite. |
Denzel-Skala | SG 2 |
Maut | Nein |
Wintersperre |
Ja. Oberalp-Pass offen ca. Mai bis Mitte November |
Tunnel | Oberalp-Autoverland während der Winterzeit zwischen Andermatt (Uri) und Sedrun (Graubünden) |
Kombinationen | Lukmanier, Gotthard, Furka, Susten, Klausen |
Besonderheiten |
Bünder Seite landschaftlich schön, zieht sich aber in Richtung Chur sehr in die Länge und bietet nur eingeschränkt Kurvenspass mit dem Motorrad. Interessante Alternative: Abzweigung bei Disentis/Mustér über den kurvenreichen Lukmanier-Pass nach Biasca ins Tessin |
Position anfahrbare Passhöhe auf Google.Maps
Passhöhe Oberalp-Pass auf 2046 Meter über dem Meeresspiegel mit Blick auf die Urner Seite.
Zurück zur Übersicht Seiten Alpenpässe und Pässe mit dem Motorrad und Auto