Pässe-Infos zur Befahrbarkeit: Sind die Alpenpässe (Schweiz, Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich) offen oder zum Beispiel wegen Schnee gesperrt?
Infos, Strassenzustand, Wintersperren
Überregionale Gesamtanbieter zu Alpenpässen vermitteln zur Planung den besten Überblick, die Informationen sind aber nicht immer ganz zeitnah. Regional beschränkte Seiten von offiziellen Stellen zu Strassenzustand und Wintersperren sind oft am aktuellsten. Unterwegs sollte man sich (vor allem bei wechselhaften Wetterverhältnissen im Herbst) auf diesen lokalen Seiten über die Befahrbarkeit von Pässen informieren.
In der Schweiz aus Aktualitätsgründen empfehlenswert sind die Pässeinfos von Viasuisse auf Teletext. Aktuelle Informationen zur Befahrbarkeit und Wintersperren von Pässen in Frankreich (Alpen, Vogesen) muss man sich auf verschiedenen lokalen Seiten holen. Alle höchsten Pässe im Alpenraum sind schneekritisch. Die Rangliste befindet sich auf Pässe.Info im Menü Höchste Alpenpässe.
Pässe-Infos für Motorrad und Auto
Welche Pässe haben in der Schweiz Wintersperre? Mehrere Monate zu sind in ungefähr folgender Reihenfolge der Schliessung im Herbst: Grosser Sankt Bernhard, Susten, Nufenen, San Bernardino, Furka, Grimsel, Klausen, Gotthard, Pragel, Glaubenbüelen, La Croix, Umbrail, Livigno, Splügen, Albula, Oberalp, Flüela sowie weitere.
Folgende Alpenpässe sind (mit Unterbrüchen bei Schnellfällen) ganzjährig geöffnet: Bernina, Brünig, Ibergeregg, Julier, Lukmanier, Maloja, Ofen und Simplon.
Die effektive Reihenfolge der Wintersperren hängt von der Wetterlage ab. Oft werden mehrere Pässe gleichzeitig für den Verkehr gesperrt. Der Grosse Sankt Bernhard, der Furka und der Susten gehören meist zu ersten Pässen der Schweiz, die im Herbst schliessen und zu den letzten, die im Spätfrühling wieder öffnen.
In Österreich und Italien (Südtirol) sind folgende wichtige Pässe im Herbst früh gesperrt und im Frühling später als andere Pässe wieder schneefrei: Timmelsjoch, Staller Sattel, Grossglockner Hochalpenstrasse, Sölk-Pass, Maltatal Hochalmstrasse, Nockalmstrasse, Gavia-Pass, Stilfser Joch, Penser Joch, Jaufen-Pass und weitere.
In Frankreich sind mehrere wichtige Pässe der Französischen Alpen (Des Grandes Alpes) schneekritisch: Iseran, Galibier, Bonette, Angel, Izoard, Petit-Saint-Bernard, Madeleine, Mont-Cenis, Croix de Fer, Glandon, Cormet de Roselend, Cayolle, Lombarde und weitere. Iseran, Galibier, Agnel und Bonette können bereits im September wegen Schneefall vorübergehend gesperrt werden. Besonders beim Iseran empfielt sich bei Kälte und Regen die Konsultation lokaler Webseiten. Wenn man hier von der Südseite her kommend umkehren darf, ist der Umweg lang – bei nassem Wetter auf dem Motorrad eine gefühlte Ewigkeit.
Die Route Napoleon ist das ganze Jahr befahrbar und somit die Winterroute in den Französischen Alpen. Tourbeschrieb und viele Infos und Fotos auf Pässe.Info unter Motorradtouren. Der anspruchsvolle Schotterpass Parpaillon hat bis in den Sommer hinein Schneefelder im oberen Teil sowie Wasser und Eis im Tunnel auf Passhöhe.
Alle Angaben basieren auf Erfahrungen von Pässe.Info. Keine Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
Sommer und- Winterroute Französische Alpen
Sommerroute Französische Alpen